Startseite / Übersicht

Übersicht

Text für die Serge Poliakoff-Ausstellung in der Galerie Timothy Taylor

In einem Brief vom 13. Januar 1967 schrieb André Malraux an Serge Poliakoff: "...seit langer Zeit halte ich Sie für einen der großen lebenden Maler, und ich sage es jedem der es hören wollte". Wenn es ein Wort gibt, um Poliakoff zu definieren, dann ist es in der Tat 'lebendig'.

Als ich Timothy Taylor traf, verstand ich sofort, dass Poliakoff durch ihn wiederbelebt würde. 

"Wie schön ist die Welt geworden. Schade, dass meine Lebensjahre rückläufig sind. Wenn ich doch nur wiedergeboren werden könnte" Serge Poliakoff

Achtundvierzig Jahre später, und jeden Tag mehr, ist es Poliakoff gelungen, wiedergeboren zu werden. Timothy Taylor hat sich dafür entschieden, Poliakoff als lebenden Künstler auszustellen, einer neuen Generation die Möglichkeit zu geben, ihn zu entdecken und vor allem seine unglaubliche Modernität zu zeigen.

Poliakoff ist zeitlos und unabhängig, wie uns die Galeristin Denise René oft mit einem Satz erinnerte, den mein Großvater regelmäßig sagte: "Der Löwe jagt allein".

Die Kritiker gruppieren die Künstler oft in Gruppen, aber gerade diese Klassifizierungen können die Künstler oft ersticken oder verschwinden lassen.Die Mode erschöpft sie : selbst diejenigen, die einen enormen Einfluss haben, können in die Geschichte verbannt werden. Ihre Werke werden in Museen oder in Kellern aufbewahrt, für Ausstellungen wieder zum Leben erweckt und dann von unserem kollektiven Gedächtnis wieder vergessen.

"Es scheint mir, dass der Gipfel der Kunst außerhalb der Zeit existiert. Man sieht es in allen Bereichen künstlerischer Tätigkeit, in der Malerei, der Skulptur, der Musik, der Poesie und auch in der Wissenschaft. Dieser Gipfel ist zweifellos und immer in Bewegung (...) Aber glaube an meine Chimäre, die sich malt, um als lebendiges Bild auf der Leinwand zu bleiben."

Serge Poliakoff

Diese Ausstellung ist in zweierlei Hinsicht bemerkenswert. Zum einen, weil sie in London stattfindet, der Stadt, in der für Poliakoff alles begann, und zum anderen, weil sie sein bahnbrechendes Gemälde "Forme bleue sur fond rouge" (1950) zeigt. Dieses Werk gehörte Philippe Dotremont - einem der bedeutendsten belgischen Sammler moderner Kunst der Epoche -, der ersten Person, die Yves Klein gekauft und an ihn geglaubt hat.

Während der Poliakoff-Ausstellung 1953 im Palais des Beaux-Arts in Brüssel erwarb Dotremont "Forme bleue sur fond rouge", das sich bis heute in der Sammlung seiner Tochter befindet.

Henri Kerels schrieb über die Ausstellung von 1953 in der Brüsseler Zeitschrift "La Lanterne" : "Poliakoff beweist nur eines, dass er einer der kraftvollsten, vollkommensten und bewundernswertesten abstrakten Maler unserer Zeit ist... seine Malerei ist gesund, instinktiv und rein wie Quellwasser ».

Dotremont besaß viele Poliakoffs, von denen einer später vom Centre Georges Pompidou erworben wurde. Der französische Präsident einer der großen Bewunderer Poliakoff war. Museen haben Dotremonts außerordentlichen zeitgenössischen Visionen oft Tribut gezollt. Ausstellungen aus seiner Sammlung fanden 1954 im Stedelijk Museum in Amsterdam und 1959 im Guggenheim in New York statt.

« Forme bleue sur fond rouge » wurde als Teil von Poliakoffs Einzelausstellung im französischen Pavillon auf der XXXI. Biennale in Venedig 1962 gezeigt. Daher erhielt Poliakoff die französische Staatsbürgerschaft.

Im Oktober 2013 wurde dieses Gemälde erneut in einer Retrospektive im Musée d'Art Moderne de la Ville de Paris gezeigt, die einen beeindruckenden Überblick über Poliakoffs Werk und seine Auswirkungen auf die Kunstgeschichte und die zeitgenössische Kunst bot.

Das Wiederfinden dieses Gemäldes lädt ein, den Spuren seiner Londoner Vergangenheit zu folgen und ermöglicht uns somit, die erste Etappe seines Anfangs noch einmal zu erleben. Dieses Gemälde ist seine Fahne, sein Banner, seine Farben, sein Icon, der Schlüsselstein dieser Ausstellung und vielleicht sogar seiner gesamten Arbeit. Der Besitz dieses Gemäldes ist das Zeichen einer vielversprechenden Verbindung, die ich vorausahne. Es ist an der Zeit, die richtige zeitliche Abfolge der Dinge wiederherzustellen und zu bewahren, und dieses Gemälde ist der Beweis dafür. Bei Poliakoff geht es nicht nur darum, nach einem bestimmten Jahrgang zu suchen, wie es einige Gerüchte besagen mögen. Jedes Jahr hat seine Meisterwerke, und jeder findet sein eigenes Gemälde. Wenn man vor einem seiner Gemälde steht, gibt es keine Halbheiten, die Emotion ist immer leidenschaftlich. Ich erinnere mich an eine Frau, die zu mir sagte: 'Zum ersten Mal in meinem Leben fühlte ich mich gesehen!' Das war der Moment, in dem ich verstand, wie unglaublich lebendig Poliakoffs Malerei ist. Meine Großmutter hatte recht, er ist das Gemälde. 'Was zählt, ist, dass jedes Gemälde von Poliakoff eine physische Präsenz hat und eine eigene Schwingung aussendet.' - John Russel

Poliakoff war immer konsequent und hat nie aufgehört, den von ihm eingeschlagenen Weg weiterzugehen - eine unendliche Suche nach dem perfekten Gleichgewicht, in dem die Formen sich in absoluter Stille positionieren.

« A picture should not be turned into an object of art, picture should speak for the love of God. The love of one human being is not enough, how ever strong it is. You’ve got to have the feeling of God in the picture if you want to get the Gig Music in to your painting. »

Serge Poliakoff à John Russell.

In einer Sekundenbruchteil erreicht er die Ewigkeit, sein Sohn Alexis zitiert oft das Gedicht von Arthur Rimbaud dazu: 'Sie ist gefunden - Was? Die Ewigkeit - es ist das Meer, das mit der Sonne gegangen ist.'

Dieses Gemälde 'Blaue Form auf rotem Hintergrund' aus den frühen Jahren von Poliakoff, gemalt im Jahr 1950, kündigt die letzten Jahre an, die sowohl die interessantesten als auch die schwierigsten, sicherlich aber die erfüllendsten für ihn waren.

« To Take out is to add » Serge Poliakoff

Die von Timothy Taylor organisierte Ausstellung wird einen neuen Blick auf das Werk von Poliakoff werfen.

Im Alter von 18 Jahren verließ Poliakoff Russland ohne zurückzukehren,  in einem schicksalhaften Moment , als er in der Norowskow-Sation südlich von Moskau den Zug wechselte. Er wusste, dass seine Zukunft in dieser Zeit des politischen Umbruchs am Ende des Zarismus ungewiss war. Mit seinem jugendlichen Geist und seiner Abenteuerlust ging er ein Risiko ein und begab sich auf den Weg eines im Exil lebenden Menschen.

Nach einigen Drehungen und Wendungen, trat er in die Weisse Armee ein, wo er mit seiner Tante und seinem Onkel wieder vereint wurde. Zu diesem Zeitpunkt begann Poliakoffs unglaubliche Reise. Nach einer langen Reise durch den Kaukasus erreichten sie Batumi am Schwarzen Meer, wo sie an Bord des Frachtschiffes Semiramis gingen, das von einer Flut von Auswanderern gestürmt worden war. Poliakoff schloss sich dem Zigeunerorchester der Familie an. Bis 1954 spielte er weiterhin professionell Gitarre, da ihm dies eine beständige finanzielle Sicherheit bot. Mit ihnen war er jahrelang unterwegs, reiste durch Belgrad, Sofia und Berlin, bevor er 1923 zu den russischen Kabaretts in Paris kam. Nachdem er den Trubel in Paris erlebt hatte, war er von der Stadt so geblendet, dass er sich weigerte, seiner Tante nach New York zu folgen.



"Man ist nie allein in Paris." Serge Poliakoff


In Paris verbrachte er seine Zeit hauptsächlich in der Welt des Theaters und freundete sich mit Yul Brynner und Joseph Kessel an, die seine Gefährten auf Lebenszeit sein würden.

Im Jahr 1929 schrieb er sich an der Kunstschule ein und erkannte, dass ihn viele Jahre lang nichts so glücklich gemacht hatte.

"Ich hatte mehr als zehn Jahre lang gearbeitet und spürte, dass die Malerei meine Berufung, meine Mission in dieser Welt war." Serge Poliakoff

Sein erstes Werk, eine figurative Arbeit, wurde 1931 ausgestellt und von der Presse zur Kenntnis genommen.

« Moi Serge Poliakoff  venu à Paris 1923 quitte Moscou 1918, déjà 45 ans à Paris physiquement je suis russe, spirituellement je suis peintre français, si je n’étais pas venu à Paris peut être je ne serais pas peintre. » Serge Poliakoff


Ich denke, dass wenn Poliakoff nie eine Nachfahrin von Sir Thomas More, Marcelle Perreur-Loyd, getroffen hätte, er nicht der Maler geworden wäre, der er geworden ist.

1935, nachdem sie in der Liebe mit Poliakoff gefallen war - einem hübschen Kirgisen, den sie in einem russischen Kabarett in Paris kennen gelernt hatte - entführte meine Großmutter ihn, um in London zu leben.

London war Poliakoffs erste Heimat. Der Begriff "Zuhause" steht für Glück, Freunde, Familie, eine neu gefundene Erfüllung. In London war er "zu Hause" und fühlte dieselbe Erfüllung, die er als Kind in Russland erlebt hatte.

Poliakoff studierte an der Slade School of Art und an der Grosvenor School of Modern Art. Er widmete sich der Forschung und der Betrachtung der Meisterwerke in den britischen Museen. Er entdeckte u.a. die Leinwände von Turner und die ersten abstrakten Gemälde, die aus dem Chelsea Polytechnic (heute Chelsea College of Art) hervorgingen. Während dieser Zeit entschlüsselte er auch das Geheimnis der Herstellung der Farbpigmente, für die er bekannt ist. Bei einem seiner Besuche im British Museum nutzte er die Abwesenheit der Wache aus und kratzte mit seinem Taschenmesser die Farbe auf einem ägyptischen Sarkophag an. Dabei stellte er fest, dass jede aufeinanderfolgende Schicht eine Ausstrahlung, eine Intensität von Farben enthielt, deren transparente Wirkung dem Material Leben einhauchte. "Die Farbe oder die Tonalität der Farbe spielt keine Rolle, das einzige, was zählt, ist die Qualität der Farbe." Serge Poliakoff


Diese gesegneten Jahre, in denen ich in deiner Nähe lebte, war ich mir eines solchen Glücks bewusst, dass ich mich manchmal fragte, wie es möglich war, in solchem Glück zu schwelgen.

Diese Jahre, in denen ich in deinen Gemälden die Verwirklichung dessen fand, wonach ich mein ganzes Leben gesucht hatte. Zeuge dieses langen und geduldigen Weges, dieser täglichen Suche, bei der sich in jedem neuen Gemälde nach dem letzten die Geschichte des Lebens entfaltete. Die ständige Suche ist die beruhigende Antwort auf all unsere Ängste. Dieser göttliche Abglanz, der sich in dir im Schweigen zeigte, die geduldige und meditative Suche jeden Tag.

Es schien mir, als wären wir ein zweiköpfiges Wesen, das sich gegenseitig ergänzte, das ist alles. So unterschiedlich voneinander, aber mit der gleichen Perspektive, der gleichen Vorstellung von den wesentlichen Dingen im Leben: derselben Leidenschaft, der Malerei." - Marcelle Poliakoff


Nach einem zweijährigen Aufenthalt in London, wo sie am 28. März 1936 in Chelsea heirateten, beschlossen Marcelle und Serge Poliakoff 1937, nach Paris zurückzukehren.

Für Poliakoff lehrte ihn jeder Umzug und jede neue Erfahrung mehr über sich selbst. Diese prägenden Begegnungen waren charakteristisch für die russische Diaspora der Zwischenkriegszeit.

Wassily Kandinsky verursachte einen entscheidenden Wendepunkt in Poliakoffs Leben. Seine Beziehung mit dem "Meister der Abstraktion" ermutigte Poliakoff, seine eigene künstlerische Forschung fortzusetzen, die sinnlicher war als die mathematische Vision des älteren Malers, der von ihm sagte: "Für die Zukunft setze ich auf Poliakoff".

Mit dem Entwicklung dieser wichtigen Freundschaft freundete sich Poliakoff auch mit dem Maler Otto Freundlich an, der einen starken Einfluss auf ihn ausübte.

Sonia und Robert Delaunay öffneten ihm und anderen jungen Künstlern die Türen ihrem Atelier. Ihre Lehre war sehr großzügig. Es entstand eine Freundschaft, die für den Rest ihres Lebens andauerte. 

1937 organisierte die Galerie Zak in Paris Poliakoffs erste Einzelausstellung, und bereits in seine "Danses Russes" konnte man die ersten Anzeichen auf seinen zukünftigen Kompositionen sehen.


Während des Zweiten Weltkriegs wurde sein Leben zu einer Folge aufregender und gefährlicher Abenteuer. Er wurde viele Male im Extremfall gerettet und durchlief prekären Jahre, die glücklicherweise mit der Befreiung von Paris und der Geburt seines Sohnes Alexis abgeschlossen wurden. 1945 stellte die Galerie de l'Esquisse seine ersten abstrakten Leinwände aus. Er wurde dort sein ganzes Leben lang ausgestellt.

1946 trat er in die Künstlergruppe von Denise René ein und arbeitete viele Jahre mit ihr zusammen, als sie zur großen französischen Galionsfigur der Abstraktion wurde.

Während dieser Zeit lernte er den Kunstkritiker Charles Estienne kennen, der ihn 1952 mit seinen größten Sammlern und lebenslangen Freunden Ida Chagall und Franz Meyer bekannt machte. Erica Brausen, die Gründerin der Hanover Gallery in London, lernte Poliakoff 1957 während einer von Heinz Berggruen organisierten Gouachen-Ausstellung in Paris kennen. Im folgenden Jahr veranstaltete Brausen, die den berühmten Francis Bacon entdeckt hatte, die erste Poliakoff-Ausstellung im Vereinigten Königreich. Einige Jahre später organisierte Bryan Robertson (mit der Hilfe von John Russell von der New York Times und Brausen) die erste britische Museums-Retrospektive von Poliakoffs Werk, die im April 1963 in der Whitechapel Art Gallery stattfand. 

Pierre Rouve schrieb über die Ausstellung: "Seine blühende Kunst in einer immerwährenden Gegenwart, ist auch die Kunst der grenzenlosen Präsenz ».


Innerhalb eines Jahrzehnts stellten bedeutende Museen und Galerien in Europa, Amerika und Asien Poliakoffs Werke aus. 

In den 1960er Jahren genoss er seine wohlverdiente Anerkennung. Alle, die Poliakoffs Weg kreuzten, gestern wie heute, haben eine wichtige Rolle in seiner Geschichte gespielt: Freunde, Sammler, Kunsthändler, Kunstkritiker, Reisende, Kuratoren, Kunsthistoriker, Fotografen und Liebhaber. Sie alle haben eine entscheidende Rolle dabei gespielt, Poliakoff unsterblich zu machen.

Die Liste ist lang, aber aus dem Gedächtnis denke ich an Dora Vallier, Dina Vierny, Michel Ragon, Gildas Fardel, Myran Eknayan, Atlan, Mortensen, Camille Bryen, Jacobson, Franz Larese und Jürg Janett von der Erker Galerie, den Cavaleros, John Lefèbre in New York, Roland Balay, Emile Gilioli, Jean Messagier, Pierre Dimitrienko, Serge Rezvani, Zoran Music, Piero Dorazio, Pierre Soulages, Herr Bing, Jean Cassou, Ben Nicholson, Gualtieri San Lazzaro, Maria Papa, Marie Raymond, Igor Troubestkoy, Pierre Janlet, Erasme Touraou, Alla und Bénédict Goldschmit, Jean Leymarie, Bernard Antonioz, Jacques Lassaigne, Otto Stangl, Arnold Rudlinger, Pierre Rouve, John Cheim, Joe Fyfe, Brooks Adams, Gérard Durozoi, Dominique Gagneux, Fabrice Hergott...


Was wäre die Vergangenheit ohne die Zukunft? Mit großer Leidenschaft schützt unsere Familie die Erinnerung an unseren Vater und Großvater, der es verstand, seinen unstillbaren Lebenshunger mit uns zu teilen. Er hat nie zurückgeblickt. In seinen dunklen Augen verbarg sich eine vernichtende slawische Melancholie, aber er hatte immer nur ein strahlendes und hinreißendes Lächeln im Gesicht. Er erwartete viel von uns und wollte uns immer an seiner Seite haben. Auch wenn er still war, prägte uns seine Allgegenwart und seine Freundlichkeit schützt uns immer noch, um den Qualen der Ewigkeit zu ertragen. Es ist unsere Pflicht und Freude, seine Existenz zu verlängern.


Ich weiß, dass Poliakoff sehr stolz auf diese Ausstellung wäre. Er wäre sehr gerührt gewesen, nach London zurückzukehren, um mit seiner Freunde Hans Hartung und Antoni Tàpies wiederzufinden, aber auch um in der Nähe der jungen Künstler die er so sehr liebte, zu sein.


"Wie seltsam ist es doch, sowohl im Leben als auch in der Kunst : der Mensch schaut weit weg, während dass, was er sucht, direkt neben ihm steht." Serge Poliakoff


Marie Victoire Poliakoff, Enkelin des Malers, Dezember 2014

« TO TAKE OUT IS TO ADD »


Text für die Ausstellung Serge Poliakoff
in der Timothy Taylor Galerie
15 Carlos Place London W1K2EX 
14. Januar - 21. Februar 2015


Galerie Cheim & Read - New York


Portrait Intime du peintre Poliakoff

Documentaire Portrait Intime du peintre Poliakoff

Portrait Intime du peintre Poliakoff
Documentaire d'Elizabeth Lennard
© Artline Films 2004
© ADAGP 



Biographie


Sichere Zahlung
3DSecure

Kostenloser DHL Express-Versand ab 1200 €

Versand versichert
für den Wert des Kunstwerks, einschließlich Deckung gegen Diebstahl und Beschädigungen

Die fairsten Preise
Zertifikat der Echtheit
Zwei Galerien in Paris

Dem Künstler folgen Wou-ki ZAO


Erhalten Sie eine E-Mail, sobald ein neues Werk dieses Künstlers hinzugefügt wird

Newsletter-Abonnement


Erhalten Sie jeden Monat die neuen Werke der Galerie und den Newsletter

Danke !

Ihre Anfrage wurde gesendet! Wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten.

Ich setze meinen Besuch fort.

Danke !

Das Werk wurde in den Warenkorb gelegt

Warenkorb ansehen

Ich setze meinen Besuch fort.

Informationsanfrage


Sie möchten den Verkaufspreis erfahren, weitere Bilder erhalten oder Einzelheiten über das Kunstwerk erfahren.

IHR PASSWORT ZURÜCKSETZEN


Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein. Sie erhalten dann eine E-Mail mit einem Link zum Zurücksetzen Ihres Passworts.

Anmeldung zu Ihrem Konto


Anmelden

Haben Sie kein Kundenkonto? Klicken Sie hier.

Passwort vergessen? Klicken Sie hier.

Neues Passwort


Ihr Konto wurde erfolgreich erstellt!


Sie können jetzt Bestellungen aufgeben und Ihre Bestellungen verfolgen.

Anmeldung | Kundenkonto


Bitte wählen Sie ein Passwort

(mindestens 5 Zeichen)

Bitte kopieren Sie den unten stehenden Code

Lieferadresse